Die Entstehungsgeschichte der DSKL
Von der Idee zur Klasse 10

Das erste Schulgebäude
Ende der 1970er Jahre reift unter der deutschsprachigen Gemeinschaft in Kuala Lumpur der Gedanke heran, dass neben den zahlreichen internationalen Schulen der Amerikaner und Briten auch eine deutschsprachige Bildungseinrichtung sinnvoll wäre. Im September 1978 gründet sich der Deutsche Schulverein Malaysia mit 25 Mitgliedern. Sein erster Präsident ist Peter Thomas.

Erster Schultag
Am 8. Januar 1979 begeht die Deutsche Schule Kuala Lumpur (DSKL) ihren ersten Schultag mit den Klassen 1 bis 3. Sie hat an ihrem Gründungstag genau drei Schüler: ein Mädchen aus Port Klang und ein Mädchen sowie ein Junge aus Kuala Lumpur. Letzterer ist der Sohn der Lehrerin, Frau Maybaum. Die DSKL öffnet ihre Türen in einem Privathaus in Petaling Jaya. Das Klassenzimmer ist ein an das Wohnzimmer grenzendes Arbeitszimmer der Familie.
Unter der Leitung von Sybille Thomas wird zeitgleich der Kindergarten gegründet. Die Mitglieder des Schulvereins improvisieren viel, denn vor allem Lehrmaterialien sind rar. Aber man zeigt sich selbstbewusst: Bereits zu Beginn des zweiten Schuljahres entsendet die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) die gewünschte Lehrkraft, man mietet Räume in einem größeren Haus in Damansara Heights an und unterrichtet nunmehr dreizehn Schüler in den Klassen 2 bis 5. Erster Schulleiter der DSKL wird Klaus Weckesser.
Nach weiteren drei Jahren, im Sommer 1982, muss die Schule aus Platznot erneut umziehen. Die neue Heimstatt befindet sich in Petaling Jaya, Sektion 14, im Nachbarsgebäude des heutigen Kindergartens. Die Schule zählt mittlerweile 33 Schüler, die sich auf acht Schulklassen verteilen. Es wird nach dem Bremer Lehrplan unterrichtet.
Auch der Kindergarten vergrößert sich stetig, sodass 1985 eine Vorschule mit zehn Kindern gegründet wird. Ein Jahr später setzt die DSKL mit zwei Absolventen der 10. Klasse ihren nächsten Meilenstein. Das Jahr 1986 wird mit der Einrichtung eines Schulbusbetriebes, welcher durch die gestiegenen Schülerzahlen benötigt wird, markiert.
1988, genau zehn Jahre nach seiner Gründung, hält der Vorstand des Schulvereins seine 100. Vorstandssitzung ab.
Die 1990er Jahre
Acht von einem ortsansässigen Weltkonzern ausrangierte Personal-Computer sind 1990 der Start der DSKL ins IT-Zeitalter: Die Schule bekommt einen Computerraum. Hauptsächlich dienen sie in den ersten Jahren als Ersatz für die Schreibmaschine und scheinen heutige Begriffe wie „Suchmaschine“ oder „Internetrecherche“ noch wie Fremdwörter, so ist die DSKL hier ihrer Zeit voraus.
Ein Problem wird aber immer vordringlicher: die Raumsituation. Hat das Gebäude in der Jalan 14/54 zwar sehr viele Räume, so sind diese für die stetig wachsende Schülerschaft viel zu klein, um als Klassenzimmer bezeichnet werden zu können. 1996 kann die DSKL nach intensiver Suche ihr neues Schulhaus beziehen, in dem sie sich noch heute befindet. Ironischerweise sind die Räume im Gebäude in der Lorong Utara B zunächst zwar riesig groß, dafür sind es derer aber viel zu wenig. Kurzerhand werden Leichtbauwände eingezogen, um mehr Klassenzimmer zu schaffen. So entsteht die bis heute charakteristische Hellhörigkeit der DSKL-Räume. Dazu hat die Schule durch die Nähe zum Cobra-Club nun eine Sporthalle. 16 Jahre lang hatte es Sportunterricht nur auf einem kleinen Schulhof gegeben.
In den 1990er Jahren gilt Malaysia als Pantherstaat. Die Wirtschaft floriert und zieht weitere Arbeitsplätze aus dem Ausland an. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich die DSKL. Im Schuljahr 1995/1996 kann sie ihren 100. Schüler begrüßen. Die stetig steigenden Schülerzahlen lassen bald klar werden, dass auch das neue Gebäude eigentlich zu klein ist. Es beginnen Umbauarbeiten, die 1999 fertiggestellt werden. Es gibt nun einen Anbau, der einen eigenen Eingang für die Schüler ermöglicht. Lehrkörper und Verwaltung betreten die Schule weiterhin durch dieselbe Glastür, die heute im Bereich der Rezeption ein wenig ohne Funktion erscheint.
Aber nicht nur äußerlich hat sich die DSKL rasant weiterentwickelt. 1999 richtet die Schule erstmals die Südostasienspiele der Region aus. Dazu darf die Schule ab demselben Jahr ständig Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I abhalten.
Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Rezession der späten 1990er Jahre treffen die DSKL zur Jahrtausendwende. Die Schule muss einen deutlichen Rückgang der Schülerzahlen verkraften.
Ins neue Jahrtausend
Zu Beginn des neuen Millenniums feiern die außerschulischen Aktivitäten der Deutschen Schule Kuala Lumpur im sportlichen und musischen Bereich zwei große Erfolge: Das DSKL-Team gewinnt 2002 sensationell die Südostasienspiele in Jakarta, und im selben Jahr richtet die Schule das erste Kulturfestival der deutschen Schulen in Südostasien aus.
Im Schuljahr 2006/2007 wird die Schule ein weiteres Mal umgebaut und den wieder steigenden Schülerzahlen angepasst. Überhaupt ist dieses Schuljahr äußerst ereignisreich. Eine einheitliche Schulkleidung wird eingeführt, es gibt die ersten Laptopklassen und in der gesamten Schulgemeinschaft eine intensive Debatte über die Umgestaltung der DSKL zu einer Ganztagesschule. Sie mündet in einer Meinungsumfrage, die zugunsten der Befürworter ausgeht.
Zehn Schüler sind es, die 2009, genau 30 Jahre nach Gründung der Schule, als erste ihr Abitur an der DSKL absolvieren.
In den folgenden zehn Jahren verändert sich die DSKL im Kleinen und im Großen. Im August 2011 startet das Gastschülerprogramm mit vier Schülern. Im gleichen Schuljahr werden mit der Installation von Smartboards die Unterrichtsräume zukunftsfähig gemacht. Die 2012 gegründete Sinfonietta glänzt mit ihren Auftritten auch außerhalb der Schule. Die wiederholte Zertifizierung „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ stellt 2014 im Sinne der Schulentwicklung einen weiteren Höhepunkt dar.
Die Deutsche Schule erhält nun nach und nach das Erscheinungsbild, mit welchem sie sich heute im Schulalltag präsentiert: Im Zuge eines vorab erarbeiteten Sicherheitskonzepts nehmen 2014/2015 die ersten Guards ihre Arbeit an der Schule auf, um auf die veränderte Sicherheitslage seit Anfang des Jahrzehnts zu reagieren. Das Schulessen wird seit diesem Schuljahr nun nicht mehr angeliefert, sondern auch an der Schule zubereitet. Seit 2017 gibt es eine neue Schulkleidungskollektion.