Unsere Grundschule
Unsere Grundschule umfasst die Klassen 1 bis 4 und ist mit etwa 70 Kindern klein und familiär.
Wir sind Teil einer überschaubaren Schulgemeinschaft und darin wohlwollend eingebettet. Klassenübergreifende Projekte und gemeinsame Feste stärken unseren Zusammenhalt und schaffen eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, in der jedes Kind optimal lernen kann.
Unsere Schulräume strahlen Freundlichkeit aus und sind mit modernen Unterrichtsmaterialien ausgestattet. Aus Überzeugung wenden wir eine Vielfalt an offenen Unterrichtsformen und modernen Methoden an, weil wir wissen, dass wir so den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und der Heterogenität unserer internationalen Schülerschaft am besten Rechnung tragen können.
In unserer Grundschule kennen wir jedes einzelne Kind und jedes Kind darf sich in unserer Schulfamilie aufgehoben und individuell unterstützt fühlen.
Hinweise zum Einschulungsverfahren
Mit der Einschulung in die DSKL beginnt für die neuen Schüler der spannende Einstieg in die Welt des schulischen Lernens. Die Begeisterungsfähigkeit besonders bei den kleinen Schülern ist sehr hoch, und diese wollen wir bewahren und fördern.
Wir erziehen zu rücksichtsvollem Umgang miteinander und fördern zunehmend selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen. Wir schulen alle Kinder, die bis zum 1. August des laufenden Jahres 6 Jahre alt werden und über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen, in unsere Grundschule ein.
Als Bindeglied zwischen Kindergarten und Sekundarstufe hat die Grundschule die Aufgabe, die Übergänge von der Vorschule in die Grundschule und von der Grundschule in die Sekundarstufe fließend zu gestalten. Dies geschieht durch viele gemeinsame Absprachen und stufenübergreifende Projekte. Eine Kooperationslehrkraft der Grundschule übernimmt Unterricht in der Vorschule, Fachlehrer unterrichten sowohl an der Grundschule, als auch auf der Sekundarstufe.
Die Grundschule setzt sich aus den Klassen 1 bis 4 zusammen. Nach der Klasse 4 wechseln die Schüler in die Orientierungsstufe. Nach Abschluss der 4. Klasse wird noch keine Entscheidung über die Schullaufbahn getroffen. Diese erfolgt erst in der ersten Hälfte der Klasse 6. Der Unterricht orientiert sich an dem Thüringer Lehrplan und den Bildungsstandards für Auslandsschulen.
Unser Konzept
Deutsch als Zweitsprache
Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen unserer Schüler gerecht zu werden, haben wir ein breites Förder- und Forderangebot eingerichtet. Wir werden dabei von Assistenten unterstützt.
Ein Sonderpädagoge stellt sowohl die Förderung von Kindern mit Förderbedarf sicher als auch von Schülern mit besonderen Begabungen. Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, besuchen während drei Stunden die Woche „Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“-Unterricht. Dieser Unterricht findet in kleinen Lerngruppen statt.
Zusätzlich zu diesem Sprachförderunterricht gibt es für unsere DaZ-Kinder der ersten und zweiten Klasse zweimal wöchentlich am Nachmittag das „Sprachbad“.
Englisch ist bereits ab Klasse 1 Unterrichtsfach. In den Klassen 3 und 4 wird hier auf zwei Niveaus unterrichtet. Im Stundenplan der Grundschule ist die vierte Schulstunde durchgehend reserviert für Förder- und Forderangebote.
Zu den bereits erwähnten Sprachfördermaßnahmen können von den Schülern Leseförderung, Deutsch-Mathematikförderunterricht und „Fokusstunde“ gewählt werden.
Kindern mit logopädischen Auffälligkeiten können wir einen Logopäden vermitteln. Wann immer es möglich ist, wird diese individuelle Förderung in den Stundenplan integriert.